Lebe niemals auf Pump
Dein Energielevel: Das Bankkonto, das du nicht überziehen solltest
Schaffe einen Energiekonto-Plan
Hast du schon einmal versucht, mit einem fast leeren Handy-Akku einen ganzen Tag durchzuhalten? Das klappt vielleicht ein paar Stunden – und dann kommt der unvermeidliche Absturz.
Mit deiner Energie verhält es sich ähnlich: Als Führungskraft brauchst du ein stabiles Energielevel, um den Anforderungen des Tages gerecht zu werden. Doch viele ignorieren, wie wichtig regelmässiges „Aufladen“ ist.
Die Wissenschaft hinter deinem Energiekonto:
Neuroscience zeigt uns, dass unser Gehirn Energie in Form von Glukose und Sauerstoff benötigt, um auf Höchstleistung zu arbeiten. Doch unser Gehirn verbraucht diese Ressourcen kontinuierlich – besonders, wenn wir Entscheidungen treffen, Probleme lösen oder Multitasking betreiben. Ohne bewusste Pausen sinkt unser Energielevel dramatisch ab, und wir riskieren impulsive Entscheidungen, Fehler und Überforderung.
Eine Klientin aus meinem Coaching, Sarah, leitete ein Team von 15 Mitarbeitenden. Ihr Tag war bis zum Rand gefüllt – Meetings, E-Mails, spontane Fragen. Sie fühlte sich wie im Hamsterrad. Gemeinsam haben wir ihren „Energiekonto-Plan“ entwickelt, der ihr Leben veränderte:
Morgens: Sarah startet ihren Tag jetzt mit einer 15-minütigen Meditation. Dies aktiviert laut Studien den präfrontalen Cortex, der für Fokus und strategisches Denken zuständig ist.
Mittags: Statt durchzuarbeiten, gönnt sie sich eine Pause in der Natur. Die Forschung zeigt, dass 20 Minuten in der Natur den Cortisolspiegel (das Stresshormon) um bis zu 50 % senken können.
Nachmittags: Sie blockt bewusst Zeit für Deep Work – ohne Unterbrechungen. In diesen Phasen erledigt sie ihre wichtigsten Aufgaben und fühlt sich am Ende des Tages produktiver und zufriedener.
💡 Dein Tipp: Plane bewusst „Einzahlungen“ in dein Energiekonto. Diese Zeit ist nicht optional, sondern essenziell für deine Leistungsfähigkeit.